Know-How Austausch
Einmal im Jahr veranstaltet die Stiftung eine Fachtagung zu aktuellen Problemen der Städte. Zukunftsthemen, Lösungsansätze und „Best-Practice-Beispiele“ werden diskutiert und einem breiten Fachpublikum von kommunalen Entscheidungsträgern zugänglich gemacht.


„Runder Tisch in Düsseldorf“
Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderung, vor der die Städte stehen. Starkregen und Überschwemmungen sind Boten des Klimawandels und richten große Schäden an.
Runder Tisch zur Energiewende
Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderung, vor der die Städte stehen. Starkregen und Überschwemmungen sind Boten des Klimawandels und richten große Schäden an. Eine zentrale Antwort auf den Klimawandel ist die beschlossene Energiewende, die ganz maßgeblich von den Städten und Kommunen getragen wird. Bis 2045 soll Deutschland nach dem Willen der Bundesregierung klimaneutral sein. Ausgehend vom Jahr 2021 soll sich der Anteil der erneuerbaren Energien bis 2030 fast verdoppeln. Dafür muss sich die Ausbaugeschwindigkeit verdreifachen. Die Wärmeversorgung macht in Deutschland mehr als 50 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs aus und verursacht einen Großteil des CO2-Ausstoßes. Daher sind Städte und Kommunen aufgerufen, kommunale Wärmepläne aufzustellen, um die Versorgung effizienter zu machen.
Der Weg zur erfolgreichen Energiewende ist noch lang. Und so wichtig die Energiewende ist, so schwierig gestaltet sie sich in der Umsetzung.
Moderiert von Dr. Monika Griefahn, diskutierten ca. 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Herausforderungen. Als Impulsgeber waren Arnd Fittkau, CRO Vonovia SE, Dr. Stephan Keller, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf und Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster und Präsident des Deutschen Städtetags eingeladen.
Einen ausführlichen Bericht finden hier Lebendige Stadt Journal Ausgabe 45, 2024