Know-How Austausch
Einmal im Jahr veranstaltet die Stiftung eine Fachtagung zu aktuellen Problemen der Städte. Zukunftsthemen, Lösungsansätze und „Best-Practice-Beispiele“ werden diskutiert und einem breiten Fachpublikum von kommunalen Entscheidungsträgern zugänglich gemacht.


Die intelligente Stadt
Energie - Mobilität - Verwaltung. Veranstaltungsort: Thyssenkrupp Quartier in Essen vom 17. bis 19. September 2014
Wie machen wir unsere Städte intelligent?
Internationaler Städtekongress in Essen: Auf Einladung der Stiftung „Lebendige Stadt“ sind am 18. und 19. September 2014 mehr als 400 führende Vertreter aus Städten und Gemeinden im neuen ThyssenKrupp Quartier in Essen zusammengekommen, um Möglichkeiten und Chancen einer intelligenten Stadtentwicklung zu erörtern. Das Leitthema der 14. Stiftungskonferenz lautete: „Die intelligente Stadt: Energie, Mobilität, Verwaltung“.
KONGRESS 2014: DIE INTELLIGENTE STADT
VERANSTALTUNGSORT: ThyssenKrupp Quartier/ Krupp-Park, Essen
ab 19.00 Uhr
GET-TOGETHER

OLIVER BURKHARD
Mitglied des Vorstands ThyssenKrupp AG

MICHAEL GROSCHEK
Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

BERNHARD VON EHREN
Geschäftsführer Baumschule Lorenz von Ehren
FÜHRUNG DURCH DEN KRUPP-PARK "Walking on the hills" DR. ANDREAS KIPAR
Landschaftsarchitekt
1. TAG
VERANSTALTUNGSORT: ThyssenKrupp Quartier, Essen
08.30 Uhr
GET-TOGETHER
09.15 Uhr
MODERATION

DR. ANDREAS MATTNER
Vorstandsvorsitzender Stiftung „Lebendige Stadt“
09.30 Uhr
GRUSSWORT

09.50 Uhr
EINLEITUNG

10.10 Uhr
Impulsreferat: Die Stadt von morgen – aber wie sieht sie aus?

10.30 Uhr
KOMMUNIKATIONS- UND KAFFEEPAUSE
THEMENKOMPLEX: ENERGIE
11.00 Uhr
Energieeffizienz durch Intelligenz – aber welchen Preis hat Intelligenz?

11.20 Uhr
Neue Wege bei der Energiefinanzierung: Bürgerfonds und Genossenschaftsanlagen

HERBERT KÖPNIK
Leiter des Pilotprojektes regionale Energie Effizienzgenossenschaften B.A.U.M. e.V.
Filmmitschnitt11.40 Uhr
Energiewende: Welchen Beitrag leistet die Industrie?

SASCHA FROEMMING
Manager Sustainability and Innovation ThyssenKrupp Elevator AG
Präsentation (PDF 4,5MB)Filmmitschnitt
12.00 Uhr
Einschalten bei Kontakt: Eine Straßenbeleuchtung, die mitdenkt

12.20 Uhr
Smart Grid: Wie schaffen Städte die Energiewende?

DR. INGO LUGE
Vorsitzender der Geschäftsführung E.ON Deutschland
im Gespräch mit

DR. LUTZ TRÜMPER
Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Magdeburg

DR. HERLIND GUNDELACH, MdB
Senatorin für Wissenschaft und Forschung a.D., Freie und Hansestadt Hamburg
Filmmitschnitt12.50 Uhr
KOMMUNIKATIONS- UND KAFFEEPAUSE
THEMENKOMPLEX: MOBILITÄT
13.50 Uhr
Ankündigung Kongress 2015

14.00 Uhr
Impulsreferat: Die Mobilität der Zukunft

14.20 Uhr
Wie erreichen wir eine vernetzte, bezahlbare und nachhaltige Mobilität?

MANFRED FUHG
Leiter der Division Mobility und Rail Systems Region West, Siemens AG
Präsentation (PDF 2MB)Filmmitschnitt
14.40 Uhr
1 Mio. Elektroautos bis 2020 – und woher kommt der Strom?

ANDREAS RENSCHLER
Vorstand VW Nutzfahrzeuge (ab 2015)
im Gespräch mit
PROF. DR. CARSTEN GERTZ
Leitung Verkehrsplanung & Logistik TU Harburg

DR. DIETER SALOMON
Oberbürgermeister der Stadt Freiburg

15.20 Uhr
KOMMUNIKATIONS- UND KAFFEEPAUSE
WAS KÖNNEN WIR LERNEN VON ...
15.50 Uhr
… "Innovative Tampere" – smart, green and open?

16.10 Uhr
… Eco-Cities in China?

16.30 Uhr
... der essbaren Stadt Andernach - Bürgerbeteiligung bei der Grüngestaltung?

16.50 Uhr
… der SmartCity Cologne?

17.10 Uhr
Nächste Ausfahrt: Zukunft

17.40 Uhr
ENDE
ABENDEMPFANG UND STIFTUNGSPREISVERLEIHUNG 2014
VERANSTALTUNGSORT: E.ON, Essen
18:30Uhr
GET-TOGETHER
Redner und Laudatoren u.a.

KASPAR KRAEMER
Dipl.-Ing. Architekt BDA und Vorsitzender der Stiftungsjury

DR. ANDREAS MATTNER
Vorstandsvorsitzender Stiftung „Lebendige Stadt“

CHRISTINE M. MERKEL
Leiterin Fachbereich Kultur, Memory of the World, Deutsche UNESCO-Kommission e.V.

ALEXANDER OTTO
Kuratoriumssvorsitzender Stiftung „Lebendige Stadt“

AYGÜL ÖZKAN
Geschäftsführerin DB Kredit Service GmbH

DR. JOHANNES TEYSSEN
Vorstandsvorsitzender E.ON
WOLFGANG TIEFENSEE, MdB
Wirtschafts- und energiepolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion Bundesminister a.D.

DR. MARC WEINSTOCK
Sprecher der Geschäftsführung DSK GmbH

DR. ROSMARIE WILCKEN
Vorstandsvorsitzende, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Dinnerrede

FLORIAN PRONOLD, MdB
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
08:30Uhr
GET-TOGETHER
THEMENKOMPLEX: VERWALTUNG
09:00 Uhr
MODERATION
09:10 Uhr
Impulsreferat: Quo vadis, E-Government?

PROF. DR. CHRISTOPH BIEBER
Welker-Stiftungsprofessur für Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft, NRW School of Governance
Filmmitschnitt09:30 Uhr
Bürger & Verwaltung vernetzt – Digitalisierung ganz alltäglich. Welche Antworten kann IT auf den gesellschaftlichen Wandel geben?

MARKUS WISSMANN
Head of Smart + Connected Communities Cisco Sys.
Präsentation (PDF 1,6MB)Filmmitschnitt
09.50 Uhr
Was darf eine intelligente Verwaltung kosten?

DR. EVA LOHSE
Oberbürgermeisterin Ludwigshafen, Vizepräsidentin Deutscher Städtetag
im Gespräch mit

REINER HOLZNAGEL
Präsident Bund Deutscher Steuerzahler

10.20 Uh
KOMMUNIKATIONS- UND KAFFEEPAUSE
10.50 Uhr
Wie viel Vernetzung braucht eine Stadt und wie viel ist erlaubt?

PROF. DR. INA SCHIEFERDECKER
Head of Competence Center Fraunhofer Institute for Open Communication Systems FOKUS
im Gespräch mit

DR. IMKE SOMMER
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Freie und Hansestadt Bremen

11.20 Uhr
Digitale Städte brauchen intelligente Verwaltungen

11.40 Uhr
Perspektiven der Technik – Perspektiven der Stadt?

12.00 Uhr
IMBISS