Stiftung „Lebendige Stadt”

Seit dem Jahr 2000 engagiert sich die Stiftung „Lebendige Stadt” unter ihrem Kuratoriumsvorsitzenden Alexander Otto erfolgreich für die Zukunft unserer Städte. Die urbane Vielfalt aus Arbeit, Kultur und Wohnen gilt es zu erhalten und mit zu gestalten. Themenschwerpunkte bilden die Bereiche Licht, Grün und Gestaltung öffentlicher Räume.

04.02.2011

Stiftung „Lebendige Stadt“ veröffentlicht neuen Schriftenband: Praxishandbuch für öffentliche Grünprojekte

Hamburg (4.02.2011) – In vielen Städten wird Stadtentwicklung und Lebensqualität in Verbindung mit Grüngestaltung erörtert. Einen wichtigen Beitrag zu dieser Diskussion liefert die Stiftung „Lebendige Stadt“ mit ihrem gerade erschienenen Praxishandbuch „Grün-Natur und Stadt-Struktur: Chancen für eine doppelte Urbanität“. Autoren sind Fachleute aus Arnsberg, Berlin, Essen, Hamburg, Heilbronn, Köln und Stuttgart unter Federführung der beiden Architekten und Stadtplaner Professor (em.) Dittmar Machule von der HafenCityUniversität Hamburg und TU Harburg, seit vielen Jahren Vorstandsmitglied der Stiftung, und Professor Jens Usadel, Universität Kassel, zugleich Mitinhaber des Büros D*Ing. Planung, Hamburg. Das Buch ist Bestandteil der Schriftenreihe der Stiftung, in der bereits sechs themenspezifische Fachbände zur Entwicklung und Gestaltung von Städten erschienen sind. 


„In dem aktuellen Buch werden die vielfältigen Erfahrungen dokumentiert, die die Städte bei der Umsetzung der von der Stiftung geförderten Grünprojekte gemacht haben. Es soll insbesondere für Stadtplaner, Landschaftsarchitekten und Architekten ein praktischer Anhalt sein und enthält wertvolle Tipps zur Planung und Gestaltung städtischen Grüns“, so Alexander Otto, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung. 


Die Gestaltung öffentlichen Grüns ist ein Schwerpunktthema der Stiftung. Bislang hat sie vier unterschiedlich geartete urbane Grünprojekte gefördert und teilweise initiiert: Den ersten innerstädtischen Grünmasterplan Deutschlands für Heilbronn, die Gestaltung eines neuen großen Stadtparks auf einer früheren Industriebrache in Essen, die Wiederentdeckung eines städtischen Kleinods am Beispiel der historischen Bürgergärten von Arnsberg und die Erforschung von Grünstrategien zur Sicherung und Qualifizierung natürlicher Freiräume, exemplarisch an der Stadtregion Köln/Bonn. 


Anhand dieser vier Umsetzungsbeispiele ergänzt durch thematisch übergeordnete Fachbeiträge wird die aktuelle Planungspraxis veranschaulicht. Die Berichte der verantwortlichen kommunalen Fachleute machen die Komplexität sowie die Förder- und Hemmfaktoren im Planungs- und Umsetzungsprozess der Grünprojekte deutlich. Prozesse der Konsensfindung unter Berücksichtigung von Bürgerbeteiligung haben dabei ein besonderes Gewicht und einen starken Aktualitätsbezug. Das Buch ist im Societäts-Verlag erschienen und kostet 19,80 Euro. Auf der Stiftungshomepage steht das Buch als Download zur Verfügung.

 

zurück